Das Jahr 2014 kennzeichnet das 20-jährige Jubiläum der Kreation einer Sorte, die mit Abstand die meisten Preise und Auszeichnungen erhalten hat: Jack Herer von Sensi Seeds.
Als Sensi Seeds-Gründer Ben Dronkers sich entschloss, eine neue Cannabissorte zu Ehren seines Freundes, Weggefährten und Cannabis-Kreuzritters zu erschaffen, waren die Samen der Inspiration für die Sorte, die später Jack Herer heißen sollte, eingepflanzt.

Aus einem äußerst sorgfältig gewählten Genpool gezüchtet, ist Jack Herer wahrscheinlich die beste Hybride, die jemals als Cannabissorte kreiert wurde, die das Zentrum des Indica-Sativa-Spektrums zum Ausdruck bringt. Die Position an der Spitze der Pyramide – aufgebaut von den begehrenswertesten Marihuana-Qualitäten und von Sensi Seeds Experten ausgesucht – hat zu einer überraschend nutzbringenden Phänotyp-Variation in der fertiggestellten Sorte geführt. Jack Herer, getreu seinem bahnbrechenden Namensvetter, war keine Pflanze, die man zu klaren homogenen Ergebnissen zwingen konnte – die Variationen sind Teil des unverkennbaren Charakters. Der Mann Jack Herer war stolz auf diese Sorte, und zu Recht. Wenn er sie rauchte, hat er oft Witze darüber gemacht, „von sich selbst high zu werden – es gäbe kein anderes High so wie dieses!“
Ein Jahr des Feierns, des Gedenkens und der Überraschungen
Auch 2014 sollte man Sensi Seeds definitiv im Auge behalten. Es ist einfach undenkbar, dass Ben Dronkers das 20-jährige Jubiläum der Sorte, die er nach seinem guten Freund benannt hat, vorbei ziehen lässt, ohne den Anlass im passenden Stil zu zelebrieren. Auch wenn er nicht länger unter uns weilt, ist die Geschichte des Jack-Herer noch lange nicht zu Ende. Wohl am besten bekannt für sein Werk „The Emperor Wears No Clothes” (deutsch: „Die Wiederentdeckung der Nutzpflanze Hanf“), wurde Jacks Leben auch Gegenstand einer Dokumentation: „Emperor of Hemp“. Sie können sich diesen Dokumentarfilm ansehen, seine Worte lesen, sich von seinen Reden inspirieren lassen und mit dazu beitragen, weiterhin seine Botschaft in die Welt hinaus zu tragen.
Jack Herer – weder der Mann noch die Pflanze ließen sich von Konventionen einschränken

Vier wichtige Phänotypen zeigen sich in der fertigen Sorte, wovon drei in ihrer Wachstumsstruktur klassische Sativa-Einflüsse aufweisen und dennoch in der Lage sind, große Buds und lohnende Erträge zu produzieren. Der vierte Phänotyp entwickelt eine deutliche Indica-Struktur und kann die Blüte etwas schneller als die Sativa-Varianten erreichen. Alle sind stehenden Fußes und unstrittig Jack Herer, allerdings entzückt die Arte und Weise, in der sich die genaue Kombination von Indica- und Sativa-Typen ausdrückt selbst die erfahrensten Grower. Je mehr Erfahrung man hat, desto offensichtlicher werden die subtilen Unterschiede zwischen den einzelnen Pflanzen. Was alle gemein haben ist das pure, klare High, gepaart mit einem tiefen, durchdringenden, lang anhaltenden Body Buzz.
Bis zum heutigen Tage hat die Sorte Jack Herer nicht weniger als 14 Preise in verschiedensten Wettbewerben gewonnen, was sie zur „ausgeschmücktesten“ Sorten in der ganzen Welt macht.
Vielleicht haben Sie Jack Herer nicht gekannt, aber die Sorte, die durch ihn inspiriert wurde können Sie nach wie vor genießen – es gibt kein anderes High so wie dieses!
The post 20 Jahre Jack Herer appeared first on Sensi Seeds.